Datenschutzerklärung
Der Malteser Campus (Informationen zum Malteser Campus erhalten Sie hier), freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
SoCura GmbH
Kaltenbornweg 3
50679 KölnMalteser Akademie
Ehreshoven 23
51766 EngelskirchenE-Mail: redaktion@socura.de
Website: www.malteser-campus.deDiese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des Malteser Campus, welches unter der Domain www.malteser-campus.de sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist. Auf dem Malteser Campus werden vornehmlich Online-Schulungen (E-Learning) im Rahmen eines bestehenden Arbeits- oder Dienstverhältnisses mit einem Dienstgeber für dessen Mitarbeiter (Nutzer) angeboten.
Den Gesetzestext der KDR-OG stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
§ 2 Datenschutzbeauftragter
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Karsten C. Ronnenberg (für die SoCura GmbH und die SoCura MD GmbH)
SoCura GmbH
Kaltenbornweg 3
50679 Köln
E-Mail: datenschutzbeauftragter@malteser.org§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
$ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
1. Bereitstellung und Nutzung der Webseitea. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen und der Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Seite
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser, Betriebssystem, Auflösung, Browser-Plugins und Gerätemarke
Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c. SpeicherdauerSobald die genannten Daten zum Anzeigen der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
2. Nutzerkonto und SAP-Schnittstelle
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten anzumelden. Die Registrierung für den Malteser Campus erfolgt für alle hauptamtlichen Mitarbeiter (Nutzer) automatisiert über die SAP-Schnittstelle. Die SAP-Schnittstelle ist eine zentrale Funktion im Malteser Campus und ermöglicht den automatischen Abgleich der Benutzerkonten mit dem tatsächlichen Personalbestand. Ein täglicher Abgleich sorgt dafür, dass Anzahl und Inhalt der Profile immer aktuell ist. Erfolgt im SAP-System eine Veränderung am Personalstand, wird diese Änderung – sofern sie für den Malteser Campus relevant ist – beim täglichen Abgleich in den Malteser Campus importiert. Zu den relevanten Änderungen zählen: Eintritt oder Abgang eines Mitarbeiters (Nutzers), Wechsel oder Hinzufügen einer weiteren Beschäftigung.
Ehrenamtliche Mitarbeiter (Nutzer) werden über die Administration der Malteser angelegt.
Der erste Login in die geschützten Bereiche des Malteser Campus erfolgt mittels Initialkennwort und den automatisch generierten Anmeldenamen (bestehend aus: Vorname, Nachname, Geburtsdatum).
Zweck 1: Allgemeines Angebot
Mit den verarbeiteten Daten erstellen wir für Sie ein individualisiertes Nutzerkonto, mit dem Sie bestimmte Inhalte und Leistungen wie E-Learning-Angebote auf unserer Webseite nutzen können. Ihre E-Mail – Adresse verarbeiten wir in Zuge dessen, damit wir Ihnen neue Zugangsdaten zusenden können, falls Sie diese einmal vergessen sollten.
- Name
- Kostenstelle
- Personal- oder Mitgliedsnummer
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse (optional)
- Datum des ersten und letzten Logins
b. RechtsgrundlageVertrag Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten (vgl. § 4 2. a.) dient nach § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG i.V.m. § 53 KDR-OG der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und Ihrem Dienstgeber oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Vertrag Sollten Sie als Mitarbeiter die Malteser verlassen, bleiben Ihre Daten inkl. der Schulungshistorie für 1 Jahr und 6 Wochen in der Datenbank gespeichert, um vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen, indem Sie uns eine Mail an redaktion@socura.de schicken. Sollten Sie die Löschung der gespeicherten Daten wünschen, erfolgt diese Löschung auf Ihre Anforderung hin ebenfalls unverzüglich.
Falls die verarbeiteten Daten jedoch zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit dem nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen entgegenstehen.
Der Malteser Campus behält sich das Recht vor, manuell angelegte inaktive Nutzerkonten zu löschen. Ein Nutzerkonto gilt als inaktiv, wenn der Nutzer über einen Zeitraum von mehr als 24 Monaten keine Aktionen mehr auf dem Campus vorgenommen hat.
3. Erinnerungsdienst
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Erinnerungsdienst, um Sie über Ihre anstehenden Online-Schulungsmaßnahmen (E-Learning) zu informieren. Damit wir Ihnen entsprechende Erinnerungen zusenden können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:
- E-Mail – Adresse
Im Zusammenhang mit dem Erinnerungsdienst erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Erinnerungsdienst beruht nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:
Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „Abschicken“ erkläre ich mein Einverständnis dafür, dass meine E-Mail – Adresse für einen regelmäßigen Erinnerungsdienst genutzt wird. Ich kann den Erinnerungsdienst jederzeit wieder abbestellen, indem ich innerhalb meines Nutzerprofils den Haken bei „E-Mail-Benachrichtigung“ entferne.
Die Einwilligung zur Erhebung meiner E-Mail-Adresse kann ich jederzeit widerrufen.
c. Speicherdauer
Ihre E-Mail – Adresse wird solange gespeichert, wie Sie diese im System hinterlegt haben. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Kontaktformular
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
- E-Mail – Adresse
- Name
- Telefon (optional)
- Adresse (optional)
Die Angabe Ihrer E-Mail – Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Die Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache. Alle weiteren Angaben können Sie freiwillig machen, die Felder in der Eingabemaske sind entsprechend gekennzeichnet. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe der Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
b. Rechtsgrundlage
Die vorgehend (vgl. § 4 5. a.) beschriebene Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:
Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „Verschicken“ erkläre ich mein Einverständnis dafür, dass meine E-Mail – Adresse, mein Name sowie freiwillig gemachte Angaben für die Beantwortung meiner Kontaktanfrage genutzt werden.
Die Einwilligung zur Erhebung meiner erhobeneren personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen.c. Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Online-Schulungen (E-Learning)
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dem Malteser Campus werden zu verschiedenen Themenbereichen Online-Schulungen angeboten. Eine Online-Schulung ist eine abgeschlossene Lerneinheit im Malteser Campus. Nutzer sehen eine Liste mit Online-Schulungen, in die sie eingeschrieben wurden. Die Liste gibt Auskunft, welche Schulungen sie verpflichtend absolvieren müssen und wann sie überfällig sind, aber auch welche Schulungen in absehbarer Zeit anstehen und welche Schulungen sie bereits abgeschlossen haben. Für die Durchführung einer Online-Schulung wird ein Teilnehmer durch seinen zuständigen Administrator berechtigt. Bei erfolgreichem Abschluss einer Schulung wird ein Teilnahmezertifikat erzeugt. Diese enthält: Vorname, Nachname, Schulungsname, Inhalt der Schulung und Absolvierungsdatum. Nach erfolgter Schulung wird gespeichert, ob eine Schulung erfolgreich absolviert worden ist. Anzahl der Versuche zum Bestehen bzw. erzielte Ergebnisse einer Schulung werden nicht verarbeitet.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten dient nach § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG der Erfüllung eines Vertrags über Fortbildung oder Durchführung einer Pflichtschulung im Rahmen eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
c. Speicherdauer
Sobald die verarbeiteten Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Auch nach Abschluss des Vertrags kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten von Ihnen zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
$ 5 Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG erteilt haben,
- wenn nach § 6 Abs. 1 lit. d) KDR-OG für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
- die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
§ 6 Einsatz von Cookies
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihr Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.
Transient-Cookies Auf unserer Webseite werden Transient-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browser einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihren Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Persistent-Cookies Auf unserer Webseite werden Persistente-Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen. Erforderliche Cookies
Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich beispielsweise auf Fenstereinstellungen und Texteingaben. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei.
Leistungsbezogene Cookies
Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, eine Analyse der Webseitennutzung durchzuführen und Leistung und Funktionalität unserer Webseite zu verbessern. Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie unsere Webseite von Besuchern genutzt wird, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden.
b. Rechtsgrundlage
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke (vgl. § 6. a.) liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG. Falls Sie uns aufgrund eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG.
c. Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
d. Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies auch löschen. Weiterhin ist es auch möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
§ 7 Tracking- und Analysetools
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Webseite durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der nachfolgend beschriebenen Tracking- und Analysetools gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG gerechtfertigt. Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen.
Matomo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) zu Optimierungs- und Marketingzwecken Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
§ 8 Hyperlinks
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
§ 9 Betroffenenrechte
Aus der KDR-OG ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß § 17 KDR-OG können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß § 18 KDR-OG können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß § 19 KDR-OG können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß § 20 KDR-OG können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus § 18 KDR-OG steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß § 23 KDR-OG Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß § 22 KDR-OG können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß § 8 Abs. 6 KDR-OG können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß
§ 48 KDR-OG steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes
wenden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten rechtswidrig von dem
Verantwortlichen7 verarbeitet wurden oder dass Ihre „Betroffenenrechte“
verletzt wurden, dann wenden Sie sich bitte an die Aufsichtsbehörde:
Datenschutzaufsicht:
Herr RA Dieter Fuchs
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
E-Mail: fuchs@orden.de
§ 10 Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDR-OG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
§ 11 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation oder einen Verlust oder Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung von anerkannten Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Stand: 05/2018